![]() |
Torben Kuhlmann Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus Verlag: NordSüd Verlag 96 Seiten Hardcover ISBN-10: 3314102100 ISBN-13: 978-3314102103 17,95 € |
Schon Cover und Gestaltung des Buches ziehen im Nu die Blicke auf sich: Der braune und beige Hintergrund erweckt den Anschein, einen alten Buchschatz zu betrachten. Das Cover zeigt den bis ins kleinste Detail gezeichnete Bug der „Spirit of St. Louis“ (das Flugzeug, mit dem Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik überquerte) und eine kleine Maus (unser Lindbergh), die mit ihrem kleinen Flieger auf eben jenen Bug im Rampenlicht erstrahlt. Ein wunderschönes Cover, das zumindest mein Leserherz sofort für das Buch erwärmt hat.
Öffnet man das Buch, findet man erst einmal die diversen Konstruktionspläne der kleinen Maus, die sie fein säuberlich mit winzigen Anmerkungen und Hinweisen versehen hat. Auf der nächsten Seite sieht man, wie sie diese Konstruktionspläne schuf – mit den verkohlten Enden von Streichhölzern.
Und dann beginnt die eigentliche Geschichte. Die Geschichte einer kleinen Maus, die beim heimlichen Lesen der Menschenbücher die Zeit vergessen hat und dabei wohl die Auswanderung ihrer Mäusefreunde verpasst hat. Nun gilt es, das Ziel ihrer Reise zu finden – und zu erreichen.
Die Suche nach selbigem wird sowohl textuell als auch grafisch erzählt – man könnte die Geschichte sowohl ohne Text als auch ohne Grafik verstehen – aber nur gemeinsam bilden sie das runde Bild, das den Leser verzaubert. Und dabei werden wirklich alle Register gezogen, den es sind nicht einfach nur Bilder, die Lindberghs Geschichte ergänzen: Zeitungsartikel, Postkarten, Briefe, Konstruktionspläne und Fotos sind es, die Lindberghs Geschichte zum Leben erwecken.
Auf rund neunzig Seiten begleitet man Lindbergh bei seiner Suche durch Hamburg und die Entdeckung neuer Gefahren für Maus und Leben. Aber dann fasst Lindbergh einen faszinierenden Plan, dessen Ausführungen Menschen (und nicht nur die Leser) verwundert und die Tierwelt bewegt (allerdings nicht nur im positiven Sinne).
Aber soviel vorweg: Seine Geschichte geht gut aus – und wird vermutlich sowohl junge als auch alte Leser ebenso wie mich begeistern können. Tatsächlich kann man sogar etwas über unsere Geschichte der Luftfahrt lernen. In „Eine kurze Geschichte der Luftfahrt“ erzählt der Autor am Ende des Buches kurz und knapp, aber ebenso schön illustriert, wie sich die Menschen langsam in die Lüfte erhoben.
Ich kann euch nur raten, euch von dem Buch ebenso verzaubern zu lassen wie ich. Schaut euch hier die ersten Seiten und Bilder an – im Anschluss werdet ihr sicher schnell den Weg in die nächste Buchhandlung finden.
[…] Kinderbücher aus meinem Bücherregal wie “Die große Wörterfabrik“, “Lindbergh“, “Der Wasserspeier Fledermeier” oder auch “Der allerletzte Drache“. […]