Auf Wiedersehen

Liebe Leser,

die letzten Wochen, Monate war es sehr ruhig auf meinem Blog – und so wie es aussieht, wird es das vorerst auch bleiben.

Ich habe es sehr genossen, meine Leidenschaft für Bücher und Fantasy auf dem Blog mit euch zu teilen. Im Moment sind es allerdings andere Dinge die mich beschäftigen, sodass das Lesen und vor allem das Bloggen für mich aktuell hinten anstehen.

Ich glaube nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändert. Die angefangenen und ungeschriebenen Artikel müssen damit ebenso warten, wie die überraschend vielen Rezensionsanfragen die ich trotz stillliegendem Blog in den letzten Wochen bekommen habe.

Mein Leben wird auch weiterhin von Büchern, Buchblogs und Verlagsprogrammen begleitet werden, nur eben in kleinerem Rahmen. Mein Blog wird damit erst einmal weiter ruhen. Aber wer weiß, vielleicht küsst ihn die Muse in ein paar Monaten oder Jahren (hundert wie bei Dornröschen werden es sicher nicht sein) wieder wach.

Bis dahin sage ich „Auf Wiedersehen!“

Liebe Grüße,
eure Melanie

Published in: on Mai 31, 2016 at 4:00 pm  Comments (3)  
Tags:

[Aufgestöbert] Wilde Wege von Tanya Huff

Da ist man mal detektivisch im magischen Chicago unterwegs – und was findet man? Die Fortsetzung eines Romans, auf die ich nicht zu hoffen gewagt habe: Wider Erwarten führt Tanya Huff die Geschichte aus „Der Hexenladen“ fort (und das Buch gibt es tatsächlich schon seit 2014!)

wildewege Tanya Huff
Wilde Wege
Verlag: Feder und Schwert
384 Seiten
Taschenbuch
ISBN-10: 3867622086
ISBN-13: 978-3867622080
13,99 €

Bei mir ist es spontan an die Spitze des Weihnachtswunschzettels gewandert – vielleicht geht es dem ein oder anderen ja genauso?

Published in: on November 28, 2015 at 6:00 pm  Comments (1)  
Tags: ,

[Nachgefragt] Greatcoats – Wie geht es weiter?

Nachdem ich entdeckt habe, dass Sebastien de Castell die Reihe um die Greatcoats nicht mit „Sturmbogen“ (im Original „Knight’s Shadow“, part 2) enden lässt sondern fortführt, habe ich beim Piper Verlag angefragt, ob sie den Folgeband auch veröffentlicht werden. Und die Antwort aus dem Lektorat?

„Der nächste „Greatcoats“ kommt zumindest eines: bestimmt. Entweder im Herbst 16 oder im Frühjahr 17 – genau kann ich es aber noch nicht sagen, wir sind gerade in der Planung und es hängt viel von der pünktlichen Manuskriptabgabe des Originals ab.“

Und damit kann man als Leser schon mal die Weihnachtswunschliste für das nächste Jahr pflegen (und hoffen, dass das Manuskript püntklicht abgegeben wird 😉 ).

Published in: on November 3, 2015 at 12:30 pm  Kommentar verfassen  
Tags: ,

Zum Umgang mit Trollen

Vor einiger Zeit las ich bei Marny von Fantastische Bücherwelt, dass sie von Trollen heimgesucht wurde. Seitdem geistern die größtenteils miesen Trolle in meinen Gedanken umher, sodass ich kurzerhand beschlossen habe, etwas zu unternehmen.

Herausgekommen ist ein Flussdiagramm zum Umgang mit Trollen. Es sollte nicht allzu ernst genommen werden, aber vielleicht kann es den anderen Trollgeplagten ja etwas aufmuntern:

ZumUmgangMitTrollen

Falls anderswo noch Trolle gesichtet werden, einfach kurz Bescheid geben; das Diagramm lässt sich beliebig erweitern 😉 .

Published in: on Oktober 16, 2015 at 8:15 pm  Comments (1)  
Tags: , ,

Lesenachwuchs und fantastische Buchtipps für die Kleinen

Vielleicht hat sich der ein oder andere gewundert, dass es zur Zeit so still auf meinem Blog ist?

Nun ich beschäftige mich zur Zeit hauptsächlich mit solchen Büchern:

Kinderbuecher

Der Renner ist im Moment noch das „Mein erstes Knisterbuch“, aber hin- und wieder lässt sich der Kleine auch ein paar Minuten aus den anderen Büchern vorlesen.

Und früher oder später geht es dann an die ersten fantastischen Kinderbücher aus meinem Bücherregal wie „Die große Wörterfabrik„, „Lindbergh„, „Der Wasserspeier Fledermeier“ oder auch „Der allerletzte Drache„. Im Moment ist die Auswahl bei uns noch ein wenig eingeschränkt, aber vielleicht habt ihr ja noch den ein oder anderen fantastischen Kinderbuchtipp für uns? Ich vermute mal, dass sich da noch einige Bücher finden lassen und langfristig kommt so sicher eine Kinderbuchecke für fantastische Bücher zusammen.

Im Moment ist das aber noch Zunkunftsmusik. Gebloggt wird weiterhin, im Moment allerdings auf Sparflamme – es muss aber niemand Angst haben, nichts mehr von mir zu hören ;-).

Published in: on Oktober 10, 2015 at 11:04 am  Comments (4)  
Tags:

[Rumpelkammer] Shannara wird verfilmt

Ich muss zugeben, die Reihe noch nicht gelesen zu haben (ich bin gerade mit der Vorgeschichte beschäftigt), habe es aber definitiv noch vor. Als ich erfahren habe, dass die Reihe von MTV verfilmt werden soll – und mir dann den Trailer angeschaut habe – ist die Lust auf die Bücher noch um einges gewachsen.

Was haltet ihr von einer Verfilmung? Und den Büchern?

Published in: on Juli 13, 2015 at 2:00 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

[Rumpelkammer] „Stadt im Schnee“ von Tanja Rast jetzt vollständig online

Letztes Jahr im Mai hat Tanja Rast begonnen, ihren Roman „Stadt im Schnee“ auf ihren Blog online zu stellen (ich berichtete). Heute ging der letzte Beitrag online und ihr könnt nun die komplette Geschichte online lesen – meiner Meinung nach eine Chance, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet (meine Rezension zum Buch findet ihr hier).

Über die Suche auf ihrem Blog bekommt ihr ziemlich schnell eine Übersicht der einzelnen Abschnitte. Den ersten Abschnitt findet ihr hier.

Published in: on Mai 31, 2015 at 3:35 pm  Kommentar verfassen  
Tags: ,

[Auslosung] Genug gefeiert

War wohl eher eine kleine Feier zum fünfjährigen Jubiläum, mit einigen wenigen aber netten Gästen und jede Menge Reste am Buchbuffet. Da hat die Auswahl wohl nicht ganz gestimmt – oder war es der Zeitpunkt?

Aber zumindest für zwei der Bücher haben sich ein (oder auch zwei) Feinschmecker gefunden. „Der Triumph der Zwerge“ geht an eine triumphierende PMelittaM (die völlig allein um das Buch herumschlich), während sich Sabine K. – dank ihres Extraloses für einen ausführlichen Kommentar – über „Traumjäger und Goldpfote“ freuen kann (mit nur einer Mitbewerberin standen die Chancen aber auch einfach nur gut).

Vielen Dank auch an alle anderen Kommentatoren für die netten Glückwünsche. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich nicht alleine feiern musste :-).

Published in: on März 12, 2015 at 9:00 pm  Comments (2)  
Tags: ,

[Lesungsbericht] Triumphierende Zwerge und ein sympathischer Autor

Auf zum zweiten Teil meines Berichtes über den Besuch von Piper Fantasy in München. Auch wenn der Verlagsbesuch als solches schon alle meine Erwartungen erfüllt hatte, war der Tag mit dem Blick hinter die Kulissen noch längst nicht vorbei.

Gegen Nachmittag stand eine exklusive Vorablesung zu „Triumph der Zwerge“ mit Markus Heitz auf dem Programm.

triumphderzwerge_heitz

Anschließend beantwortete er Fragen, nicht nur zu dem aktuellen Zwergeband – auch wenn der Fokus der Fragen eindeutig zwergelastig war:

Ob es nun um die Auflösung des Witzes ging, bei dem der Ork den Zwerg nach dem Weg fragt (die er leider nicht mit uns teilte) oder um weitere Infos zur Zwergeverfilmung. Diese ist weiterhin geplant, da aber einer der Mitproduzenten auch bei „Game of Thrones“ mitwirkt, müssen sich die Zwerge-Fans wohl noch etwas gedulden. Dafür kann man sich auf einen erneuten Auftritt von „Die Zwerge live“ freuen, ab Ende des Jahres geht diese auf Tour durch Deutschland. Und auch die Idee für ein sechsten Band der Reihe gibt es schon, auch wenn andere Projekte erst einmal Vorrang haben. Zwergefans können sich derweil mit dem im März erscheinenden Kartenspiel oder dem im Oktober erscheinenden zweiten Comic über Wasser halten – oder den „Triumph der Zwerge“ lesen (das Buch erscheint am 16.02.15 – Markus Heitz zufolge das ideale Valentinstagsgeschenk für den Partner).

Und damit ihr bis zum 16.02.15 nicht völlig ahnungslos bleiben müsst, findet ihr auf Philips Welt ein ziemlich amüsantes Interview mit Ingrimmsch und Carmondai*, anschließend könnt ihr hier mit einer exklusive Leseprobe zum Buch direkt in den aktuellen Band einsteigen.

Ich bereite derweil meine Rezension zum Buch vor – und überlege, ob ich nicht doch zuvor die weiteren Zwerge-Bände sowie die Albae-Reihe hätte lesen sollen.


* Wer die beiden nicht kennt, sollte erst einmal in „Die Zwerge“ von Markus Heitz hineinschnuppern.

Published in: on Februar 4, 2015 at 8:00 am  Comments (1)  
Tags: , ,

Ein Tag im Piper Verlag oder Wie ein Buch entsteht

Mein Wochenende war fantastisch. Beim Piper Fantasy Treffen in München hatte ich – zusammen mit einigen anderen ausgewählten Personen – die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulisse des Verlags zu werfen. Eine Kulisse, die schon auf dem ersten Blick ziemlich eindrucksvoll wirkt, hat der Piper Verlag doch seinen Sitz in einer 1880 von Architekten August Thiersch erbauten Villa.

piperverlag_georgenstraße

In dem ehemaligen Büro des Verlagsgründers Reinhard Piper hatten wir dann die Gelegenheit, die Mitarbeiter rund um die Fantastik persönlich kennen zu lernen und löchern zu dürfen. Und so weiß ich jetzt ziemlich genau, wie aus einem Manuskript ein Buch wird – auch wenn natürlich nicht jedes Schreibwerk diesen Schritt schafft.

Drei Lektoren sind tagtäglich auf der Suche nach neuen Lesestoff für Piper Fantasy und IVI; eine Suche, bei der sie nicht nur auf die Angebote von verschiedenen Agenturen oder Autoren zurückgreifen, sondern auch die Weiten des Netzes durchforsten. Indieautoren sind dabei ebenso interessant wie die zahlreichen Bewertungen von fremdsprachiger Literatur, unter anderem auch auf Goodreads. Auch Aktionen wie der von wattpad und dem Piper Verlag gestartete #erzählesuns können neue Autoren in den Verlag spülen. Tatsächlich lesen die Lektoren sogar die unangefordert eingesandten Manuskripte – bisher hat es allerdings nur eines davon in das Programm des Verlags geschafft.

Ein Großteil der Manuskripte lesen die Lektoren in ihrer Freizeit, die Liebe zum Buch und zur Fantastik sollte für den Job also durchaus vorhanden sein. Dafür wird man aber auch mit einem wirklich fantastischen Büro belohnt. Welche Leseratte würde nicht davon träumen?

piperverlag_lektorat

Gefällt ein Manuskript einem der Lektoren, lesen es alle und entscheiden anschließend gemeinsam, ob das Buch veröffentlicht werden kann. Man steigt in die Verhandlungen ein und mit etwas Glück (oder viel Geld ;-)) hat der Verlag dann die Rechte am Buch.

Weiter geht es mit Autoren- und Buchbetreuung von A-Z. Eine Aufgabe, die mit deutschen Autoren natürlich deutlich einfacher ist als mit fremdsprachigen. Man spart sich nicht nur die Übersetzung, sondern hat auch deutlich leichteren Zugriff auf den Autor. Das Manuskript wird lektoriert und korrigiert, anschließend muss ein Cover für das Buch gefunden werden. Dafür gibt es im Piper Verlag tatsächlich ein zweiseitiges Formular, das mit ein paar Bildvorschlägen ausgefüllt an eine Grafikagentur geht. Und nicht immer kommt das zurück, was sich der Lektor wünscht.

Ist das Buch erst einmal im Satz, kommen Presse und Marketing zum Einsatz. Das Buchprogramm muss erstellt und präsentiert werden; Online- und Printkampagnen ins Leben gerufen werden; Redaktionen, Blogger und Buchhandel informiert werden. Dadurch, dass der fantastische Bereich im Feuilleton eher ein Schattendasein fristet, spielen wir Blogger und Leser hier tatsächlich eine recht große Rolle. Messen, Lesereisen und der Autor selbst machen das Buch noch bekannter, ebenso wie Merchandiseprodukte und Events wie dieses hier (das mit dem Blick hinter die Kulissen noch lange nicht vorbei war – mehr dazu folgt in Kürze).

Letztendlich sorgt aber der Leser dafür, dass ein Buch wirklich erfolgreich wird – durchs Kaufen, Lesen und Weiterempfehlen. Und damit sind wir doch alle zumindest einer kleiner Teil des großen Buchsystems.

Published in: on Februar 2, 2015 at 12:30 pm  Comments (4)  
Tags: , , ,