Das Unkrautland – Anuras Pforte von Stefan Seitz

anuraspforte Stefan Seitz
Das Unkrautland – Anuras Pforte
Verlag: CLEON
24 Seiten
ISBN-10: 3981317165
ISBN-13: 978-3981317169
19,95 €

Das Cover des Buches zeigt einen typisches Darstellung aus dem Unkrautland, vielleicht sogar aus Primus Turm: Ein astrologisches Instrument, Schreibfeder und Aufzieher (vermutlich für das astrologische Instrument) – alles enthüllt durch das Licht einer Kerze. In der unteren rechten Ecke des Covers kann man sogar den „Held“ dieser Geschichte entdecken, den Frosch Quinn.

Ungewöhnliche Ereignisse im Unkrautland sind längst nicht nur den Zeiten von Primus und Plim vorbehalten: Damals, als Meister Ulme noch den Turm bewohnte und seine Magierlehrlinge unterrichtete gab es einen unheilvollen Sturm, einen Sturm, der die Meisterleistung eines Koboldschmiedes entstehen ließ. Eine Meisterleistung, die durch einen magischen See genauso schnell verschwand, wie sie gekommen war. Der Frosch Quinn könnte einiges erzählen aus dieser Zeit …

„Anuras Pforte“ ist nur im weitesten Sinne eine Geschichte zu nennen, es ist eher ein kurzer Ausflug in die Vergangenheit des Unkrautlandes. Einen Ausflug, den der Leser an der Seite des Frosches Quinns unternimmt – auch wenn man im Gegensatz zu Quinn einige der Ereignisse deuten und in Bezug zu den anderen Geschichten aus dem Unkrautland bringen kann. Dennoch bleibt vieles ungewiss. Das Buch ist ein kleines Rätsel – auch ohne die zuvor angekündigte und mittlerweile leider abgesagte Schatzsuche.

Auf seinen vierundwzanzig Seiten birgt „Anuras Pforte“ nur wenig mehr Text- als Bildseiten, die Bilder von Szenen aus dem Buch im typischen Unkrautlandstil zeigen. Bilder, die einige Geheimnisse bergen – und ich habe die starke Vermutung, dass ich auch jetzt noch längst nicht alle entschlüsseln konnte; damit werde ich das Buch sicher noch öfter in die Hand nehmen.

Wer auf eine weitere Geschichte im Stil der ersten drei Bücher aus dem Unkrautland hofft, wird vermutlich enttäuscht werden. Aber wenn man das Unkrautland wegen mehr als nur Primus und Plim liebt, wird man sich auch von diesen Band verzaubern lassen: Von den Bildern und den Geschichtsfragmenten, die man entdecken kann. Wer Geheimnisse und das Unkrautland mag wird ganz sicher auch „Anuras Pforte“ mögen.

Einen ersten Blick ins Buch werfen könnt ihr hier.

Published in: on Januar 23, 2013 at 12:30 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , ,

[Rumpelkammer] Ein neuen Blick ins Unkrautland …

… – in Primus Turm um genau zu sein – könnt ihr hier erhaschen. Wenn ihr auf dem Weg durch Primus Turm die Augen aufhaltet habt ihr außerdem die Chance auf ein signiertes Exemplar von „Anuras Pforte“.

Also nichts wie hin ;-).

Published in: on November 3, 2012 at 9:00 am  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

[Rumpelkammer] Das Unkrautland – Anuras Pforte

Vorhin bin ich über tolle Neuigkeiten für alle Unkrautland-Fans (so wie mich ;-)) gestolpert: Laut der Facebookseite des Unkrautlandes soll die nächste Geschichte aus dem Unkrautland, „Anuras Pforte“ im November 2012 erscheinen.

Neben einer illustrierten Geschichte aus dem Unkrautland soll das Buch auch ein knackiges Rätsel enthalten. Also ich bin definitiv gespannt …

Published in: on August 9, 2012 at 2:00 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , ,

[Rumpelkammer] Finde die Rätselrübe in Plims Hexenküche

Diesmal passt die Artikelkategorie wie die Faust aufs Auge: Plim (aus „Das Unkrautland“) hat in der “ immerwährenden Unordnung“ ihrer Hexenküche ihr Kistchen mit der Rätselrübe verlegt.

Wer ihr erfolgreich bei der Suche hilft hat die Chance auf eines von 222 Exemplaren des brandneuen dritten Unkrautland-Bands “Die Gipfeln der Schwefelzinnen”.

Weitere Infos und den Startpunkt für eure Suche findet ihr hier.

Published in: on Dezember 7, 2011 at 4:00 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , , , ,

Das Unkrautand – Die Gipfel der Schwefelzinnen von Stefan Seitz

Mit „Die Gipfel der Schwefelzinnen“ führt Stefan Seitz (endlich) die Geschichte um Primus und Plims Suche nach der Nebelfee weiter.

Stefan Seitz
Das Unkrautland – Die Gipfel der Schwefelzinnen
Verlag: Cleon Verlag
303 Seiten
ISBN-10: 3981317157
ISBN-13: 978-3981317152
14,95 €

Das Cover zeigt eine Szene aus dem Buch: Primus auf einer Hängebrücke in den Schwefelzinnen, während ihm ein wichtiges Papier davonflattert. Ein Cover im Stil der ersten zwei Bände – auch wenn mir die Szenen dort besser gefallen haben.

„Die Gipfel der Schwefelzinnen“ schließt quasi direkt an „Das Geheimnis der schwarzen Hütte“ an. Es beginnt mit den Untersuchungen des Buches von Magnus Ulme, das Primus und Plim in „Das Geheimnis der schwarzen Hütte“ erbeutet haben, ein Buch, das den Weg zu den Schwefelzinnen beschreibt.

Eine Tatsache, die die beiden in die Planung der nächsten Expedition stürzt. Eine Expedition mit der die beiden früher starten als erwartet: Aus Anfang des Frühjahrs wird sofort, nachdem ein mysteriöser Fiedler versucht, Primus mit Hilfe einer magischen Fiedel seine Geheimnisse zu entreißen und die Informationen in der aktuellen Ausgabe des Zauberzirkels auf die Rückkehr ihres alten Gegners Rabenstein hindeuten.

Die Geschichte hat mich genauso schnell in den Bann gezogen, wie es die Geschichte in den anderen zwei Bücher getan haben. Und auch wenn das Lesen der vorherigen Bände schon länger her ist, findet man sich als Leser schnell mitten im Geschehen wieder.

Als Leser trifft man auf alte, liebgewonnene Bekannten, wie das Knochenhuhn Bucklewhee, der Kürbis Snigg, Plims Vogelscheuche Chuck sowie die lästigen Hexenkröten Taddel und Mills, die auch hier wieder ihre amüsanten Rollen spielen und die Geschichte vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lassen. So kann man die Geschehnisse in Plims Hexenhaus fast sehen – und mit Stefan Seitz Zeichnungen – sowohl auf dem Cover, als auch im Buch kann man es sogar wirklich. 🙂

Mit dem Beginn von Primus und Plims Reise ist die Geschichte meiner Meinung nach jedoch etwas abgeflacht, sie übt nicht mehr ganz die Faszination aus, die sie in den vorherigen Bänden und auch zu Beginn dieses Bandes ausgeübt hat – auch wenn es hier zu dem ersten Kuss zwischen Primus und Plim kommt (unter welchen Voraussetzungen wird hier natürlich nicht verraten ;-)).

Die neuen Bekanntschaften, die Primus und Plim auf ihrer Reise machen sind bei weitem nicht so detailliert beschrieben wie die Altbekannten. Als Leser der ersten zwei Bände ist man Besseres gewohnt und vermisst daher etwas.

Nichts desto trotz ist es eine Geschichte aus dem Unkrautland. Das Buch aus dem Unkrautland, mit dem die Suche nach der Nebelfee ein Ende findet (so oder so). Und daher empfehle ich das Buch (mit den oben genannten Einschränkungen) an die Leser der ersten zwei Bände trotzdem weiter. – Wie sonst sollte man an das Ende der Geschichte kommen?

Leselustigen Leuten, die das Unkrautland noch nicht kennen, sollten mit „Auf den Spuren der Nebelfee“ anfangen – und sich verzaubern lassen.

Reinlesen könnt ihr hier.

Published in: on November 6, 2011 at 11:48 am  Comments (1)  
Tags: , , ,

Geheimnisse im Unkrautland …

… zumindest ein Geheimnis: Der geheime Raum von Primus alten Meister.

Wer ihn auf www.unkrautland.de entdeckt, hat zum einen die Gelegenheit Primus Turm zu entdecken, zum anderen die Chance auf einen Kinogutschein. – ob da sich in die Richtung etwas tut?

Published in: on April 4, 2011 at 4:25 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

Neues von den Schwefelzinnen …

Gerade bin ich bei Facebook auf weitere Neuigkeiten aus dem Unkrautland gestoßen :-).

Band 3 der Reihe „Die Gipfel der Schwefelzinnen“ soll im Herbst/ Winter dieses Jahres erscheinen. Und für alle, denen das noch viel zu lange dauert gibt es jetzt schon eine Leseprobe :-). Und zwar genau hier.

Published in: on Januar 7, 2011 at 9:16 pm  Kommentar verfassen  
Tags: ,

Neues aus dem Unkrautland

Als ich heute einen Blick auf meine Statistik geworfen habe war ich erst mal überrascht. Jemand ist mit dem Suchbegriff „lösung rätsel unkrautland“ auf meine Seite gestoßen.
– Das hat mich neugierig gemacht und nach ein wenig Internetrecherche bin ich auf ein Gewinnspielrätsel in Form einer Kurzgeschichte zum Unkrautland gestoßen. Allein die Geschichte und die Bilder sind schon einen Blick wert, aber wer weiß, vielleicht wagt sich ja auch der ein oder andere Rätselfan an die damit verbundene Aufgabe…

Wer jetzt auch neugierig geworden ist kann sich das ganze hier anschauen.

Published in: on Oktober 30, 2010 at 8:19 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , ,

Unkrautland – Der Kurzfilm

Und da bin ich wieder 🙂

Nachdem mein Freund (durch mich motiviert 😉 ) beim Unkrautland vorbeigeschaut hat sind wir auf einen kleinen Clip gestoßen:

In dem Stil sollte eigentlich das komplette Buch (oder die ganze Reihe!) verfilmt werden …
– Ich würde es mir auf jeden Fall anschauen 🙂

Published in: on Mai 14, 2010 at 4:49 pm  Kommentar verfassen  
Tags: , , ,

Das Unkrautland – Auf den Spuren der Nebelfee v. Stefan Seitz

Entschuldigt die Verspätung, letzte Woche ging es bei mir drunter und drüber. Hier also die versprochene Rezension zum ersten Bandes der Reihe „Das Unkrautland“: Auf den Spuren der Nebelfee.

Die Grundidee der Handlung
Die Hauptperson der Geschichte ist Primus, der so lange er denken kann in dem Turm am Ende des Finsterwaldes lebt. Seine Zeit dort verbringt er, hauptsächlich lesend ,mit dem skelettartigen Weckhuhn Bucklewhee der in einer Kuckuksuhr im Turmzimmer wohnt und dem gefräßigen Kürbis Snigg, der sich auf dem Komposthaufen häuslich eingerichtet hat.

Seinen Alltag unterbricht er nur durch seine nächtliche Ausflüge zum Beispiel nach dem nahegelegenen Ort Klettenheim, den er regelmäßig in Fledermausgestalt aufsucht um sich dort in der örtliche Bäckerei mit Süßwaren zu versorgen.
– Sehr zum Schrecken der Klettenheimer die man schon mancherorts über einen Vampir hat munkeln hören.

Bei einem seiner Ausflüge wird er von der Hexe Plim entdeckt, die ihn für eine Fledermaus hält, eine der Zutaten die ihr noch für ihren Schönheitstrank fehlen. Mit dem Versprechen auf einen magischen Stein, ein Bruchstück der Mondsichel, kann Primus Plim davon überzeugen ihn freizulassen und nachdem die ersten Missverständnisse geklärt sind machen sie sich auf die restlichen Steine der Mondsichel gemeinsam zu suchen …

Stil und Sprache
Stefan Seitz schreibt einfach märchenhaft. Nicht nur die Figuren, auch die Umgebung die Situation sind fein ausgearbeitet und lassen die Geschichte Bild für Bild im Kopf des Lesers ablaufen.

Die Figuren
Die Figuren sind einfach wundervoll beschrieben, nicht nur die Hauptfiguren sondern auch die Nebenfiguren sind detailliert beschrieben und haben alle ihre kleine Eigenheiten, ob es jetzt der gefrässige Kürbis Snigg, das Skeletthuhn Bucklewhee oder die gastfreundliche Vogelscheuche Chuck sind.

Aufmachung des Buches
Das Cover des Buches zeigt den Turm in dem Primus mit Bucklewhee und Snigg lebt. Es ist dunkel und der Mond scheint. Ein Bild das direkt aus der Geschichte zu kommen scheint und damit einfach nur passt.

Fazit
Eine Geschichte, die den Leser verzaubert. Ein Buch zum vor- oder selberlesen, auf jeden Fall aber zum immer wieder lesen.

Falls ich den ein oder anderen neugierig auf das Buch gemacht habe: Eine Leseprobe findet ihr auf der Homepage des Unkrautlandes.

Published in: on April 20, 2010 at 3:51 pm  Comments (1)  
Tags: , ,